Daniel Hoppe

Attorney at law (Rechtsanwalt), Partner
Certified IP specialist lawyer

Email:
hoppe@bonabry.de
Phone:
+49 40 ‭2289919 - 0
Location:
Hamburg
Languages:
English, German, French

Daniel has been admitted to the bar since 2001 (with interruptions from 2002 to 2008 for his work as an administrative judge and public prosecutor). He advises clients in the pharmaceutical industry on all questions of intellectual property law, including regulatory exclusivity, and represents them in court. He is also an expert in trade secrets litigation.

Key industries

Memberships

  • German Association for Intellectual Property Law (GRUR)

  • Audio Engineering Society (AES)  

  • Association of Intellectual Property Experts (VPP)  

  • Licensing Executives Society (LES)

Recognitions

  • Legal 500 Germany 2024 (Healthcare and Patent Litigation: Solicitors)

  • IP Stars (Patent Star 2024)

  • IAM Patent 1000 (Recommended individual)

  • Best Lawyers (Intellectual Property Law)

  • Leaders League 2024 Germany (IT & Outsourcing and Patent Litigation)

  • JUVE Patent: Rankings Germany 2023 (Recommended Individual)

  • JUVE Handbook Commercial Law Firms 2023/2024 (Patent Law)

Educational Background

  • Regional Court of Leipzig
    (Second State Examination 2001)

  •  Leipzig University
    (First State Examination 1999)

Publications

Editor

  • Hoppe et al. (Hrsg.): EPLP European Patent Litigation in Practice, Wolters Kluwer 2023 (ongoing)

  • Hoppe/Oldekop (Hrsg.): Geschäftsgeheimnisse – Schutz von Know-how und Geschäftsinformationen, Praktikerhandbuch mit Mustern (Trade Secrets - Protection of Know-how and Business Information, Practical Handbook with Templates), 2. Aufl., Carl Heymanns Verlag 2023

  • Hoppe/Oldekop (Hrsg): Geschäftsgeheimnisse – Schutz von Know-how und Geschäftsinformationen, Praktikerhandbuch mit Mustern (Trade Secrets - Protection of Know-how and Business Information, Practical Handbook with Templates), Carl Heymanns Verlag 2020

(Co-)Author

  • Luginbühl/Hüttermann (Hrsg.): Einheitspatentsystem - Kommentar (Unitary Patent System - Commentary), Carl Heymanns Verlag 2024

  • Petillion (Hrsg.): Enforcement Of Intellectual Property Rights In The EU Member States: Germany, Intersentia 2019

  • Boemke/Kursawe (Hrsg.): Gesetz über Arbeitnehmererfindungen: ArbnErfG (Act on Employees Inventions: ArbnErfG), Kommmentar, C.H: Beck 2015

Articles

  • The Case Law of the Unified Patent Court from 5 June 2024 to 20 November 2024, EPLP 1/2025, 3

  • Die Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisschutz in den Jahren 2022 bis 2024 (The Case Law on Trade Secret Protection in the Years 2022 to 2024), WRP 12/2024, 1429 (together with: Dr. Axel Oldekop)

  • The UPC’s Practice of Procedural Confidentiality Measures, EPLP 6/2024, 269

  • No Enforcement of Orphan Market Exclusivity in the German Civil Courts, EPLP 5/2024, 206

  • The SPC Manufacturing Waiver, EPLP 3/2024, 116

  • Injunctive Relief Based on Published European Patent Applications, EPLP 1/2024, 5 (together with: Sandrine Bouvier-Ravon)

  • Ansprüche wegen Patentverletzung und gerichtliche Befugnisse des Einheitlichen Patentgerichts (Claims for Patent Infringement and the Judicial Powers of the Unified Patent Court), GRUR-Prax 2/2024, 31

  • Wer nichts wagt, der optiert aus, Aufsatz zum UPC und Opt-out (Nothing Ventured, Nothing Gained: An Essay on the UPC and the Opt-Out), MittdtPatA 2023, 53 (together with: Konstantin Schallmoser and Andreas Haberl)

  • Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt – Das BMJ auf dem Weg zur Stärkung der Justiz in Wirtschaftsstreitigkeiten und des Geheimnisschutzes (Every Journey Begins With the First Step – The Federal Ministry of Justice on the Road to Strengthening the Judiciary in Commercial Disputes and Protecting Trade Secrets), WRP March 2023 (together with: Dr. Axel Oldekop)

  • Prozessuale Geheimhaltungsmaßnahmen im Patentverletzungsstreit (Procedural Confidentiality Measures in Patent Infringement Disputes), WRP 2023, 546-548

  • Urteilsanmerkung LG Mannheim: Kein gerichtlicher Geheimnisschutz bei Bestehen eines NDA - Geheimnisschutzanordnung II (Note on the Judgment of the Mannheim RC: No Judicial Protection of Secrets if an NDA Exists - Order of Secrecy II), GRUR-RR 2023, 285

  • Ausgewählte Probleme prozessualer Geheimhaltungsmaßnahmen nach den §§ 145a PatG, 16 ff. GeschGehG (Selected Problems of Procedural Confidentiality Measures under §§ 145a PatG, 16 et seq. GeschGehG), MittdtPatA 2022, 473 (together with: Dr. Axel Oldekop)

  • Beschlussanmerkung LG Mannheim: Verfahrensrechtlicher Geheimnisschutz in der Zwangsvollstreckung – Geheimnisschutzanordnung (Case Note Mannheim RC: Procedural Protection of Secrets in Enforcement Proceedings - Order for Protection of Secrets), GRUR-RR 2022, 301

  • Zur Höhe der Geschäftsgebühr und Erstattbarkeit von Recherchekosten im Gebrauchsmusterlöschungsstreit (On the Amount of the Business Fee and Reimbursability of Search Costs in a Utility Model Cancellation Dispute), GRUR-Prax. 15/2022, 451

  • Die Rechtsprechung zum Geschäftsgeheimnisschutz seit dem 26.04.2019 (Case Law on Trade Secret Protection Since 26 April 2019), WRP Mai 2022, 547 (together with: Dr. Axel Oldekop)

  • Die Rechtsprechung der deutschen Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2021 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2021), GRUR-RR 2022, 517 (together with: Prof. Dr. Christian Donle and Christian Holtz)

  • Beschlussanmerkung OLG Düsseldorf: Inhalt des Rückrufanspruchs (Case Note Düsseldorf HRC: Scope of the Recall Claim), GRUR-Prax 2021, 678 (together with: Alice Pasch)

  • Urteilsanmerkung OLG Düsseldorf: Zum Freiwilligkeitshinweis in Rückrufschreiben (Note on the Judgment of the Düsseldorf HRC: On the Mentioning of Voluntariness in a Recall Letter), GRUR-Prax 2021, 677 (together with: Alice Pasch)

  • Die Rechtsprechung der deutschen Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2020 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2020), GRUR-RR 2021, 409 (together with: Prof. Dr. Christian Donle und Christian Holtz)

  • Die Rechtsprechung der deutschen Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2019 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2019), GRUR-RR 2020, 465 (together with: Prof. Dr. Christian Donle)

  • Ergänzende Schutzzertifikate; Mit pädiatrischer Laufzeitverlängerung (Supplementary Protection Certificates; With Pediatric Extension), Heymanns Taschenkommentare, PharmR 2020, 254

  • Behandlung von Unterlassungsansprüchen für Altfälle nach dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) (Treatment of Claims for Injunctive Relief for Old Cases Under the Trade Secrets Protection Act [GeschGehG]), GRUR-Prax 2019, 324

  • Zwischen Glanzpartie und Großmeisterremis: Gedanken zum urheberrechtlichen Schutz von Schachpartien (Between Brillancy and Grandmaster's Draw: Thoughts on the Copyright Protection of Chess Games), GRUR-Prax 2019, 522

  • Urteilsanmerkung BGH: Merkmalsauslegung bei mit Stand der Technik gleichgesetztem Oberbegriff – „Scheinwerferbelüftungssystem“ (Case Note FCJ: Interpretation of Limitations in the Case of a Generic Term Equated with the State of the Art - 'Headlight Ventilation System'), GRUR-Prax 2019, 186 (together with: Lisa Sophie Brodersen)

  • Urteilsanmerkung BGH: Gegenstandswert im patentrechtlichen Rechtsbeschwerdeverfahren - Ratschenschlüssel II (Case Note FCJ: Litigation Value in Patent Appeal Proceedings - Ratchet Spanner II), GRUR-Prax 2018, 269

  • Die Rechtsprechung der deutschen Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht aus dem Jahr 2018 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2018), GRUR-RR 2019, 505 (together with: Prof. Dr. Christian Donle and Dr. Matthias Hülsewig)

  • Die Rechtsprechung der deutschen Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2017 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2017), GRUR-RR 2018, 393 (together with: Prof. Dr. Christian Donle)

  • Urteilsanmerkung BGH: Keine Aufnahme nicht offenbarter Merkmale im Erteilungsverfahren (Case Note FCJ: No Inclusion of Undisclosed Features in the Grant Procedure), GRUR-Prax 2017

  • Urteilsanmerkung BGH: Strenge Anforderungen an neues Vorbringen in Nichtigkeitsberufung (Case Note FCJ: Strict Requirements for New Submissions in Nullity Appeals), GRUR-Prax 2017, 13

  • Die Rechtsprechung der deutschen Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2016 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2016), GRUR-RR 2017, 465

  • Urteilsanmerkung BGH: Fachmann berücksichtigt auch sehr alten Stand der Technik – „Gestricktes Schuhoberteil“ (Case Note FCJ: A Skilled Person Also Considers Very Old Prior Art – 'Knitted Shoe Upper'), GRUR-Prax 2017, 188

  • Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2015 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2015), GRUR-RR 2016, 385

  • Urteilsanmerkung BGH: Beschränkte Verteidigung des Patents in der Berufungsinstanz (Case Note FCJ: Limited Defense of the Patent in the Appeal Instance), GRUR-Prax 2016, 149

  • Urteilsanmerkung BGH: Berücksichtigung von Unteransprüchen und Aufbrauchfrist (Case Note FCJ: Consideration of Dependent Claims and Grace Period), GRUR-Prax 2016, 447

  • Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2014 (The Case Law of the German Courts of First and Second Instance on Patent and Utility Model Law Since 2014), GRUR-RR 2015, 497

  • Urteilsanmerkung BGH: Verspätete Klageerweiterung im Patentnichtigkeitsverfahren – „Einspritzventil“ (Case Note FCJ: Late Amendment of Claims in Patent Nullity Proceedings – 'Injection Valve'), GRUR-Prax 2015, 376

  • Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (Law on Employee Inventions), Boehmke/Kursawe (Hrsg.), ArbnErfG, Kommentar, 2015

  • Urteilsanmerkung BPatG: Beschränkte Verteidigung im Patentnichtigkeitsverfahren (Case Note on the Federal Patent Court: Limited Defense in Patent Nullity Proceedings), GRUR-Prax 2015, 59

  • IP-Übertragungen in internationalen Arbeitsverträgen (IP Assignments in International Employment Agreements), Kindle-Version, 2015

  • Das Zögern zu Gunsten Dritter (Hesitation in Favor of Third Parties), GRUR 2015, 1075

  • Europäischer Gerichtshof beurteilt Anforderungen bei standardessentiellen Patenten (European Court Weighs Standard for Essential Patents), The National Law Journal, Februar 2015

  • Federal Circuit Bar Association Newsletter; Reihe zum Einheitspatentgericht, Federal Circuit Bar Association Newsletter, 11/2015 – fortlaufend

  • SEPs: Was ist fair und reasonable? (SEPs: What is fair and reasonable?), WIPR online, December 2015

  • Urteilsanmerkung BGH: Zur „unentrinnbaren Falle“ bei europäischen Patenten (Case Note FCJ: On the 'Inescapable Trap' in European Patents), GRUR-Prax 2015, 207

  • Drospirenon und Dämpfungseinheit: Lebensretter für eine deutsche Äquivalenzlehre oder alter Wein in neuen Schläuchen? (Drospirenon and Damping Unit: Lifesaver for a German Doctrine of Equivalents or Very Old Wine in New Skins?), GRUR Int. 2014, 657 (together with: Bijal Vakil)

  • EuGH-Vorlage zur Frage der Reichweite des patentrechtlichen Zulassungsprivilegs – „Marktzulassungsprivileg“ (ECJ referral on the Scope of the Patent Law Regulatory Approval Exemption – 'Market Authorization Exemption'), GRUR-RR 2014, 100

  • Beschlussanmerkung BPatG: Beschwerdegebühr im Einspruchsverfahren (Note on the Judgment of the Federal Patent Court: Appeal Fee in Opposition Proceedings), GRUR-Prax 2014, 167

  • Urteilsanmerkung BGH: Neues Berufungsvorbringen im Patentnichtigkeitsverfahren (Case Note FCJ: New Arguments on Appeal in Patent Nullity Proceedings), GRUR-Prax 2014, 414

  • Die straflose Vermeidung des patentrechtlichen Vernichtungsanspruchs (The Non-Punishable Avoidance of the Patent Destruction Claim), GRUR 2014, 1163

  • Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2013 (The Case Law of the Lower Courts on Patent and Utility Model Law Since 2013), GRUR-RR 2014, 473

  • Recourse to Injunctive Relief for Essential Patent Infringement Als Abuse of Dominant Position, InTer 2014, 66

  • Erstbegehungsgefahr einer Schutzrechtsverletzung trotz regelmäßigen Handelns: Wege zur Risikominimierung in der Praxis (Risk of Initial Infringement of Intellectual Property Despite Regular Conduct: Practical Ways to Minimize Risk), GRUR-Prax 2013, 27

  • BGH zu Ansprüchen wegen Verletzung von MPEG-2-Videokodierungspatenten (FCJ on Claims for Infringement of MPEG-2 Video Coding Patents), Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2013, 51

  • Urteilsanmerkung LG Düsseldorf: EuGH-Vorlage zur Frage der Berücksichtigung eines Zwangslizenzeinwands – „LTE-Standard“ (Case Note Düsseldorf RC : ECJ Referral on Considering a Compulsory License Defense – 'LTE Standard'), GRUR-RR 2013, 200

  • Der Vorlagebeschluss des LG Düsseldorf „LTE-Standard“ (The Referral Order of the Düsseldorf RC 'LTE Standard'), Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2013, 384

  • Die Rechtsprechung der Instanzgerichte zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht seit dem Jahr 2011 (The Case Law of the Lower Courts on Patent and Utility Model Law Since 2011), GRUR-RR 2013, 409

  • Urteilsanmerkung BGH: Patentgemäße Lösung liegt bei Auswahl aus im Standard vorgesehenen, im Wesentlichen gleichwertigen Lösungsansätzen nahe – E-Mail via SMS (Case Note FCJ: A Patent-Compliant Solution Is Obvious When Choosing from Essentially Equivalent Approaches Provided in the Standard – Email via SMS), GRUR-Prax 2012, 33

  • Urteilsanmerkung BGH: Keine Offenbarung durch Abraten von Verwendung im Stand der Technik – Glasfasern (Case Note FCJ: No Disclosure by Discouragement of Use in the Prior Art – Glass Fibers), GRUR-Prax 2012, 138

  • Urteilsanmerkung BGH: Frist für Restitutionsklage beginnt nicht, bevor das Patent seine Wirkung tatsächlich bestandskräftig verliert – „Tintenpatrone III“ (Case Note FCJ: Deadline for Restitution Action Does Not Begin Until the Patent's Effects Are Irrevocably Lost – 'Ink Cartridge III' ), GRUR-Prax 2012, 285

  • Urteilsanmerkung BpATg. Erstattung der Doppelvertretungskosten im Nichtigkeitsverfahren nur im Einzelfall (Case Note on the Federal Patent Court: Reimbursement of Dual Representation Costs in Nullity Proceedings Only in Exceptional Cases), GRUR-Prax 2012, 486

  • Urteilsanmerkung BPatG: Notwendigkeit der Kosten einer Doppelvertretung (Case Note on the Federal Patent Court: Necessity of Costs for Dual Representation), BeckRS 2012, 19617

  • Urteilsanmerkung BGH: Unvollständige Übersetzung der Anmeldung kann für Zuerkennung eines Anmeldetages genügen – Polierendpunktbestimmung (Case Note FCJ: Incomplete Translation of the Application May Suffice for Assigning a Filing Date – Polishing Endpoint Determination), GRUR-Prax 2011, 471

  • Beschlussanmerkung OLG Jena: Unzureichend verlängerte Frist zur Abgabe einer Abschlusserklärung bietet keinen Anlass zur Klage in der Hauptsache (Note on the Judgment of the Jena HRC: Insufficiently Extended Deadline for Submitting a Final Declaration Does Not Justify Filing a Main Action), GRUR-Prax 2010, 69

  • Urteilsanmerkung BGH: Gutachteneinsicht durch schweigepflichtigen Vertreter wahrt das Geheimhaltungsinteresse – Lichtbogenschnürung (Case Note FCJ: Access to Expert Opinions by a Confidential Representative Preserves the Interest in Confidentiality – Arc Bow Lacing), GRUR-Prax 2010, 118

  • Urteilsanmerkung BGH: Der Fachmann kann zur Heranziehung von Lösungsvorschlägen auch aus traditionell getrennten Teilbereichen seines Fachgebiets veranlasst sein – Telekommunikationseinrichtung (Case Note FCJ: The Skilled Person May Be Prompted to Consider Solutions Even from Traditionally Separate Subfields of Their Expertise – Telecommunication Device), GRUR-Prax 2010, 248

  • Urteilsanmerkung LG Mannheim: Keine mittelbare Verletzung eines Verfahrenspatents, wenn gelieferte Vorrichtung nur Objekt des Verfahrens bildet – Handover (Case Note Mannheim RC: No Indirect Infringement of a Method Patent if the Delivered Device Only Constitutes the Object of the Method – Handover), GRUR-Prax 2010, 318

  • Urteilsanmerkung BGH: Ausführbare Offenbarung setzt keine unmittelbare und eindeutige Offenbarung einer praktisch brauchbaren Ausführungsform voraus – Klammernahtgerät (Case Note FCJ: An Enabling Disclosure Does Not Require the Direct and Unambiguous Disclosure of a Practically Usable Embodiment – Stapling Device), GRUR-Prax 2010, 439

  • Urteilsanmerkung BGH: Kein Naheliegen bei schrittweiser Entwicklung des Standes der Technik, wenn Erfindung erheblichen Aufwand und praktische Risiken mit sich bringt – Walzgerüst II (Case Note FCJ: No Obviousness in the Step-by-Step Development of Prior Art When the Invention Involves Significant Effort and Practical Risks – Rolling Mill II), GRUR-Prax 2010, 555

  • Urteilsanmerkung OLG Düsseldorf: Kein Ersatz der Abmahnkosten bei Zurückweisung der Abmahnung wegen fehlender Vollmachtsvorlage (Case Note Düsseldorf HRC: No Reimbursement of Warning Costs When the Warning Is Rejected Due to Lack of Power of Attorney Submission), GRUR-Prax 2009, 23